Palmsonntag & Fastensuppe

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, in der Christen des Todes Jesu am Kreuz gedenken. Dieser Tag erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, mit dem sein Leidensweg begann. Den Berichten der Evangelien zufolge ritt Jesus auf einem Esel in die Stadt und wurde vom Volk jubelnd empfangen.

 

Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern. Mit ihm beginnt die Karwoche. Das Neue Testament berichtet, dass Jesus Christus an diesem Tag auf einem Esel in Jerusalem einritt. Die Bevölkerung, die in ihm den erwarteten Messias (Gesalbten) sah, begrüßte ihn jubelnd und legte Kleidung, Palm- und Ölbaumzweige auf die Straße, gewissermaßen als ,,roten Teppich“ für Jesus.

 

Dieser besondere Tag wurde in unserer Stephanspfarre nach alter Tradition gefeiert. Treffpunkt für die Gläubigen war der Platz vor der Trauerhalle, wo Diakon Rupert Kremser das Evangelium zu diesem Tag verkündete, eine kurze Predigt an die Anwesenden richtete und die Palmzweige und -buschen segnete.

Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental (Leitung: Kapellmeister Franz Spindelberger) und dem Kirchenchor der Pfarre Weiten (Leitung: OSR Bruno Rixinger).

Von dort zog die Pfarrgemeinde (Groß und Klein, Jung und Alt sowie Kinder der Volksschule und des Kindergartens Weiten) singend und betend in die Pfarrkirche zum Gottesdienst ein. Musikalisch begleitet von den beiden vorher genannten Klangkörpern. 

Während des Wortgottesdienstes wurde die Leidensgeschichte von Jesus Christus vorgetragen. Eine Einstimmung auf die Karwoche, wo Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag an das Sterben von Jesus Christus erinnern.

Am Karsamstag erfolgt dann die Osternachtfeier mit Prozession und den Firmlingen (19.30 Uhr). Der Höhepunkt sind dann die Osterfeiertage, wo es heuer am Ostersonntag keinen Gottesdienst gibt, dafür aber am Ostermontag um 10 Uhr.

Traditionell an diesem Palmsonntag wurde von Frauen der Pfarre zum Fastensuppen-Essen am Kirchenplatz eingeladen. So manches ,,Suppenschmankerl“ wurde hier angeboten, entweder zum sofortigen Verzehr oder zum Mitnehmen nach Hause.

Text und Bilder: Friedrich Reiner

 

Fotos: TL


Einkehr-Nachmittag

Auch bei uns wird das Heilige Jahr erlebbar. Eine Pforte in der Kirche lädt ein zum Durchschreiten, Innehalten, Begegnungen und Gespräch mit Gott.

Fotos: Karl Nödl

Im Rahmen des Einkehrnachmittages des Pfarrverbandes wurde die Pforte von P. Antonio gesegnet und "geöffnet". Wir sind eingeladen gemeinsam Hoffnugsspuren als Pilger: innen der Hoffnung zu entdecken.

In den Blick rückt Papst Franziskus auch Menschen, die ein beeindruckendes Zeugnis von ihrer Hoffnung ablegen, Menschen, die durch ihren tiefen Glauben bereit waren, alles zu geben – sogar ihr irdisches Leben.

weiterlesen


Kreuzwege

 

Eine Kreuzwegandacht der besonderen Art bot die Pfarre Weiten.

Unter dem Motto: „Lebenswege sind Kreuzwege“ luden besinnliche Texte dazu ein, von Jesus Kreuzweg zu lernen und unser Leben zu überdenken.

 

mehr unter: Team/Kirchenchor 


Spende ÖVP Weiten

 

Vor der letzten PGR-Sitzung überraschte uns eine Abordnung der ÖVP Weiten, indem sie den Reinerlös des Punschstandes als Spende an den Pfarrgemeinderat überbrachten. Wir bedanken uns sehr herzlich und haben schon einige Ideen welche Anschaffungen damit getätigt werden könnten.

 

 

Bericht: Margit Höfinger


Volksschule besucht die Krippe

Am ersten Tag nach den Weihnachtsferien (7.1.2025) besuchten alle Klassen der Volksschule die Krippe in der Kirche. Nach kurzer Andacht haben sich die Kinder die Figuren genauer angeschaut und ihre selbst gebastelten Sterne gesucht. Alle waren vom Sternenhimmel begeistert.

Bericht & Fotos: Izabela Nödl


Setrnsingeraktion 2025

Am 6. Jänner 2025 zogen wieder 42 Sternsingerinnen und Sternsinger mit Pfarrvikar Igor feierlich in unsere Kirche ein. Die Kinder und Jugendlichen gestalteten mit dem Kyrie, der Lesung und den Fürbitten den Gottesdienst mit.

weiterlesen bei den Sternsingern